Der Bachchor Salzburg
Der Bachchor Salzburg etablierte sich nach seiner Gründung 1983 rasch als eines der führenden österreichischen Vokalensembles und hat sich in den vergangenen Jahren zunehmend internationales Ansehen erworben. Der Chor ist regelmäßig bei den Salzburger Festspielen zu Ostern, Pfingsten und im Sommer zu Gast und feierte dort in zahlreichen Konzerten, aber auch in szenischen Produktionen umjubelte Erfolge: Höhepunkte bildeten u.a. Mozarts Idomeneo, die Händel-Opern Theodora, Ariodante und Alcina, Wagners Die Meistersinger von Nürnberg und die Uraufführung von Thomas Adès’ The Exterminating Angel.
Zudem ist der Chor ein fester künstlerischer Partner der Salzburger Mozartwoche, bei der er zuletzt in Thamos und Entführung aus dem Serail auf der Opernbühne stand. Gastspiele führten ihn u.a. in den Goldenen Saal des Musikvereins in Wien, das Amsterdamer Concertgebouw, das Konzerthaus Berlin, zum Mozartfest Würzburg, zu den Internationalen Barocktagen in Stift Melk und den Händel-Festspielen in Halle und Göttingen, zum Enescu-Festival Bukarest und zum Brucknerfest Linz. Der Bachchor reiste zu Konzerten nach Frankreich, Italien, Griechenland, Spanien und in die Schweiz, sowie als Gast des Borusan Istanbul Philharmonic Orchestra in die Türkei.
Dank seiner variablen Besetzung und stilistischen Flexibilität kann sich der Bachchor Salzburg einem vielfältigen Repertoire widmen, das von der Vokalpolyphonie der Renaissance über die großen Oratorien aus Barock, Klassik und Romantik bis zu Werken des 20. Jahrhunderts reicht. Aber auch mit Interpretationen zeitgenössischer Musik, darunter Uraufführungen von Komponisten wie Georg Friedrich Haas und Mauricio Sotelo, fand er internationale Beachtung.
2019 begründete der Bachchor eine eigene Konzertreihe mit dem Titel CHORAGE®, in der die Vokalmusik einen Schwerpunkt der künstlerischen Arbeit bildet. Auch a cappella umfasst das Repertoire über fünf Jahrhunderte: So beeindruckte der Chor mit Aufführungen von Thomas Tallis’ 40-stimmiger Motette Spem in alium ebenso wie mit Werken von György Ligeti und Beat Furrer beim Festival „Dialoge“ der Internationalen Stiftung Mozarteum.
Der Bachchor Salzburg ist unter vielen herausragenden Dirigenten und mit so renommierten Orchestern wie den Wiener Philharmonikern, dem Mozarteumorchester und der Camerata Salzburg, RSO Wien, Les Musiciens du Louvre, der Staatskapelle Dresden, dem Mahler Chamber Orchestra und dem Simón Bolívar Symphony Orchestra of Venezuela aufgetreten. Eine wiederholte Zusammenarbeit verbindet den Chor mit Ivor Bolton, Gianluca Capuano, Adam Fischer, Leopold Hager, Kirill Petrenko, Ingo Metzmacher, Andrés Orozco-Estrada und Christian Thielemann.
Bachchor Salzburg
Makartplatz 5
5020 Salzburg Stadt
+43 (0)662904812
www.bachchor.at
office (at) bachchor.at
Konzerte
Sa, 17. Mai 2025, 20.00 Uhr
Pfarrkirche Mülln
CHORAGE®#1 – Luminous Night
Werke für Chor a cappella sowie für Chor, Klavier und Streichquartett von Ola Gjeilo, Ériks Ešenvalds und Eric Whitacre
Bachchor Salzburg
Streichquartett
Christian Dolcet – Klavier
Dirigent: Franz M. Herzog
Ticketlink: https://tickets.mozarteum.at/SelectSeats?ret=2&e=4030
Sa 17. Oktober 2025, 20.00 Uhr
Pfarrkirche Itzling
CHORAGE®#2 – A Radiant Dawn
Werke für Chor a cappella, Chor und Orgel sowie Orgel solo u.a. von Morten Lauridsen, James MacMillan, Benjamin Britten, Gustav Mahler, Max Reger und Edward Elgar
Bachchor Salzburg
Stephan Pollhammer – Orgel
Dirigent: Michael Schneider
Ticketlink: https://tickets.mozarteum.at/SelectSeats?ret=2&e=4031
Pfarrkirche Mülln
17.05.2025
CHORAGE®#1 - Luminous Night
Pfarrkirche Itzling
17.10.2025
CHORAGE®#2 - A Radiant Dawn